"Beeindruckend vielseitige" Generalversammlung 2025 der EMS-CHEMIE HOLDING AG

  • Grossaufmarsch mit 2'215 Personen und 92.9% der stimmberechtigten Aktien
  • Thurgauer Big Band "Swing Kids" begeistert mit ihren Swing- und Jazz Klassikern
  • Unter dem Motto "EMS: Beeindruckend vielseitig" zeigten Mitarbeitende und Lernende neuste Innovationen

"Beeindruckend vielseitige" Generalversammlung 2025 der EMS-CHEMIE HOLDING AG

  • Grossaufmarsch mit 2'215 Personen und 92.9% der stimmberechtigten Aktien
  • Thurgauer Big Band "Swing Kids" begeistert mit ihren Swing- und Jazz Klassikern
  • Unter dem Motto "EMS: Beeindruckend vielseitig" zeigten Mitarbeitende und Lernende neuste Innovationen
09.08.2025 

Der Einladung zur 62. ordentlichen Generalversammlung der EMS-CHEMIE HOLDING AG nach Domat/Ems folgten die Aktionäre am 9. August 2025 mit einem Grossaufmarsch von 2'215 Personen. Insgesamt waren 20'467'468 Namenaktien vertreten, was 92.9% sämtlicher stimmberechtigter Aktien entspricht.

Die Veranstaltung eröffneten die "Swing Kids" aus dem Thurgau – die Nachwuchs-Bigband unter der Leitung von Dai Kimoto begeisterte das Publikum mit mitreissenden Swing- und Jazz-Klassikern, virtuosen Soli und schwungvoller Bühnenpräsenz. Den Schlusspunkt setzte der Tambourenverein Domat/EMS.

Höhepunkt waren die von EMS-Lernenden und –Mitarbeitenden präsentierten innovativen Anwendungen aus EMS-Spezialkunststoffen unter dem Motto „EMS: Beeindruckend vielseitig!“.

EMS ist mit seinen Hochleistungskunststoffen auch Entwicklungspartner von Medizinaltechnikunternehmen. Die neue, superleichte Gehhilfe mit EMS-Rippendesign ermöglicht eine bequeme Mobilität auch bei Gehbeeinträchtigung. Ebenfalls werden Pipettierhilfen, Hörgeräte, Beatmungsventile und Autoinjektoren dank EMS-Spezialkunststoffen leichter und robuster. Im Rahmen eines kleinen Experiments bestätigte Regierungspräsident Marcus Caduff höchstpersönlich die Desinfektionsmittelbeständigkeit der EMS-Medical-Spezialkunststoffe. EMS – beeindruckend gesund und munter!

Auch der Weltmarktführer für KI-gestützte Kamera-Lösungen für Sicherheit, Logistik und Industrie setzt auf EMS-Hochleistungskunststoffe. Diese ersetzen korrosionsanfällige Metallteile, senken das Gewicht der Kameras um bis zu 75% und die Kosten um bis zu 30%. EMS-Polymere schützen die Elektronik, verlängern die Lebensdauer und ermöglichen neue Designs – von Gehäusen über Linsen bis zu KI-fähigen Systemen. Die Nachfrage nach smarten Kameras steigt – EMS liefert die Hightech-Materialien für die Zukunft der Überwachung. EMS – beeindruckend präzise und beständig!

U-Bahnen brauchen eine zuverlässige Stromversorgung – defekte Keramikisolatoren unter der seitlich entlang der Geleise geführten Stromversorgungsschiene führen zu Millionen teuren Ausfällen. EMS hat für die Subway-Isolatoren einen Hochleistungskunststoff entwickelt – halb so schwer, halb so teuer, aber tausendmal bruchfester als Keramik. Die New Yorker Subway ersetzt ab August 2025 rund 130'000 Isolatoren auf 400 km mit EMS-Isolatoren – mit über 2 Mio. USD Einsparung. Auch Washington DC, Philadelphia und Miami rüsten um. Weltweit warten 5.6 Mio. weitere Isolatoren auf den Austausch. EMS – beeindruckend zuverlässig, auch underground!

Die Generalversammlung stimmte allen Anträgen des Verwaltungsrates zu. So wird den Aktionären eine ordentliche Dividende von CHF 13.95 brutto sowie eine ausserordentliche Dividende von CHF 3.30 brutto je dividendenberechtigter Namenaktie ausgeschüttet. Diese werden ab dem 14. August 2025 zur Auszahlung gelangen.

In den Verwaltungsrat wiedergewählt wurden die bisherigen Verwaltungsräte Bernhard Merki (Präsident), Magdalena Martullo (Vizepräsidentin), Kaspar Kelterborn und Rainer Roten. Als Revisionsstelle wurde die BDO AG, Zürich, gewählt. Weiterhin im Amt ist Dr. Robert K. Däppen als unabhängiger Stimmrechtsvertreter.

Im eindrücklichen Festzelt auf dem Werkplatz Domat/Ems wurde den Aktionären und Gästen ein geschmackvolles dreigängiges Mittagsmenü serviert. 42 Köche der Compass Group Schweiz AG mit 153 Helfern der verstärkten Männerriege Tamins und der Renngemeinschaft Laax Ski waren für die Zubereitung und den Service von 722 kg Cordonbleu sowie jeweils 480 kg Kartoffeln und 480 kg Rüebligemüse verantwortlich. Es wurden insgesamt 160 kg Eisbergsalat, 200 Liter Himbeermousse, 200 Liter Vanillecreme sowie 60 kg Basler Läckerli verarbeitet.

Im Anschluss standen die sehr beliebte Ausstellung zur unglaublichen Geschichte der EMS-CHEMIE* (bereits über 31'000 Besucher) sowie das einzige Bündner Science Center EMSORAMA** (beinahe 23'000 Besucher) zur freien Besichtigung offen.

* Die Ausstellung "Die unglaubliche Geschichte der EMS-CHEMIE" ist für Gruppen ab 10 Personen kostenlos auf Voranmeldung zugänglich. E-Mail: ausstellung@emschemie.ch, Tel: +41 81 632 78 78, Informationen: www.emschemie.ch/ausstellung

** Das Bündner Science Center "EMSORAMA" ist für Gruppen ab 10 Personen kostenlos und auf Voranmeldung zugänglich. Anmeldung unter: www.emsorama.ch oder Tel: + 41 81 632 78 78.